Ansprechpartnerin bei allen Fragen zum Direkteinstieg Kita ist Frau Sabine Müller, erreichbar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BILDUNGSZIEL
Die auf zwei Jahre verkürzte praxisintegrierte Ausbildung richtet sich an Personen mit mindestens Hauptschulabschluss und abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung, die gerne in einem sozialpädagogischen Beruf arbeiten möchten. Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Bereits nach dem ersten Jahr wird eine Teilqualifikation „Schulkindbetreuer/-in“ erworben. In einem weiteren Jahr wird der Abschluss der sozialpädagogischen Assistenz erworben. Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen können darüber hinaus die staatliche Anerkennung als Erzieher/-in erwerben, wenn sie ab dem zweiten Jahr am Zusatzunterricht teilnehmen, eine Zusatzprüfung sowie ein halbes Jahr Berufspraktikum absolvieren.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Aufnahmevoraussetzungen für Schulkindbetreuung und Sozialpädagogische Assistenz:
1. Hauptschulreife
2. Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (Ausbildungsdauer mindestens 2 Jahre)
3. Arbeitsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung
Aufnahmevoraussetzungen für Schulkindbetreuung und Sozialpädagogische Assistenz und Erzieher/-in:
1. Mittlerer Bildungsabschluss oder Fachhochschulreife oder Abitur
2. Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (Ausbildungsdauer mindestens 2 Jahre)
3. Arbeitsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung
Bei ausländischen Bildungsnachweisen sind ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen.
ANMELDUNG
Das Anmeldeformular ist im Sekretariat der Merian-Schule erhältlich. Sie können es aber auch hier herunterladen:
Als Anmeldeunterlagen müssen beigefügt werden:
INHALTE DER AUSBILDUNG
Diese Themen werden im Rahmen des Zusatzunterrichts im zweiten Ausbildungsjahr zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung durch weitere Handlungsfelder ergänzt.
STUNDENTAFEL
für die zweijährige Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz (praxisintegriert)
1. Pflichtbereich (Theorie) |
Schuljahr 1
|
Schuljahr 2
|
---|---|---|
1.1 Fächer | ||
Religionslehre und Religionspädagogik | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 |
1.2 Handlungsfelder | ||
Kinder in ihrer Lebenswelt wahrnehmen und pädagogische Beziehungen zu ihnen entwickeln | 4 | 2 |
Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten I | 3 | 3 |
Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten II | 4 | 3 |
Gruppen pädagogisch begleiten | 2 | 1 |
Mit Eltern und Bezugspersonen zusammenarbeiten Übergänge mitgestalten |
0,5 0,5 |
0,5 0,5 |
Betreuungsmaßnahmen und Versorgungshandlungen ausführen | 3 | 1 |
Gesamtstunden | 19 | 13 |
2. Pflichtbereich (Praxis) |
||
---|---|---|
Sozialpädagogisches Handeln (je Unterrichtswoche zwei bis drei Tage) | ||
3. Zusatzunterricht zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung Erzieher/-in |
Schuljahr 1 TQ1 |
Schuljahr 2 TQ2 |
---|---|---|
Bildung und Entwicklung fördern I | 1 | |
Bildung und Entwicklung fördern II | 1 | |
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben | 0,5 | |
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln | 0,5 | |
Berufliches Handeln fundieren | 2 | |
Erziehung und Betreuung gestalten | 1 |
FÖRDERUNG
An der Merian-Schule besteht Lernmittelfreiheit nach den Richtlinien der Stadt Freiburg.
VERGÜTUNG
Eine Vergütung nach § 56, Anlage C, TVÖD-BT-V (VKA) in der Entgeltgruppe S2, Stufe 2 ist vorgesehen.