Besuchen Sie auch unsere speziellen Info-Seiten mit Kurzfilmen, Diashows und Präsentationen!
BILDUNGSZIEL
Mit dem erfolgreichen Abschluss des zweijährigen Berufskollegs für Biotechnologische Assistenten/-innen können sich die Absolventen unter der Berufsbezeichung „staatlich geprüfte Biotechnologische Assistentin” bzw. „staatlich geprüfter Biotechnologischer Assistent” bewerben. Der expandierende Markt der Biotechnologie und das schier ungebremste Wachstum in dieser Branche bietet für biotechnologische Assistenten/-innen vielfältige und interessante Einsatzmöglichkeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. Medizin, Pharmazie, Gesundheitswesen, chemische und kosmetische Industrie, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Umweltschutz.
Biotechnologische Assistent/-innen sind qualifizierte, praxisorientierte Fachkräfte, die in diversen Industriezweigen, Universitäten, Hochschulen, Kliniken, Instituten und Forschungseinrichtungen, staatlichen Untersuchungsämtern oder gewerblichen Laboratorien gesucht werden. Dabei sind sie überwiegend für Labortätigkeiten zuständig, beispielsweise für die Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Experimenten.
Durch den Besuch von Zusatzunterricht in Englisch und Mathematik und durch das Ablegen einer Zusatzprüfung in diesen beiden Fächern sowie in Deutsch können die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus die Fachhochschulreife für Baden-Württemberg erwerben, die auch in den meisten anderen Bundesländern anerkannt wird. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit eines Studiums an einer der zahlreichen Fachhochschulen in Baden-Württemberg oder auch - unter Beachtung der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen - in anderen Bundesländern.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Mittlerer Bildungsabschluss (Versetzung in Klasse 10 eines achtjährigen Gymnasiums, bzw. in Klasse 11 eines neunjährigen Gymnasiums, Realschulabschluss, Fachschulreife).
ANMELDUNG
Die Anmeldung für das 2BKBT erfolgt zentral über das Kultusministerium Baden-Württemberg. Aktuelle und weitere Informationen zum Online-Anmeldeverfahren (BewO) erhalten Sie im Überblick auf unserer Homepage.
Das Anmeldeverfahren 2023/2024 beginnt am 24. Januar 2023, spätestens am 1. März 2023 muss der Aufnahmeantrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an der Schule der ersten Priorität abgegeben werden. Die Online-Anmeldung auf der Anmeldeseite des Kultusministeriums erreichen Sie unter www.schule-in-bw.de/bewo.
Damit Sie mit möglichst großen Chancen der Merian-Schule zugewiesen werden, sollten Sie die Merian-Schule in der Prioritätenliste ganz nach oben setzen - gegebenenfalls auch mehrfach, für alle Bildungsgänge, die für Sie an der Merian-Schule in Frage kommen. Als Antwort auf Ihre fristgerechte Online-Anmeldung bekommen Sie von der Schule, für die Sie eine vorläufige Zusage erhalten, bis spätestens Samstag, 25. März 2023 die entsprechende Benachrichtigung. Sollten Sie keine vorläufige Zusage erhalten, werden Sie im gleichen Zeitraum benachrichtigt, dass Sie auf der Nachrückliste geführt werden.
Folgende Anmeldeunterlagen müssen bei der rückmeldenden Schule dann eingereicht werden:
STUNDENTAFEL
Pflichtfächer |
Wochenstunden
|
Wochenstunden
|
|
---|---|---|---|
Mathematik II | 2 | 2 | |
Allgemeiner Bereich |
|||
Religionslehre | 1 | 1 | |
Deutsch I | 1 | 1 | |
Englisch I | 1 | 1 | |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 1 | 2 | |
Fachtheoretischer Bereich |
|||
Mathematik | 2 | 2 | |
Fachbezogenes Englisch | 1 | 1 | |
Chemie | 3 | 2 | |
Physik | 2 | - | |
Biologie | 3 | 2 | |
Mikrobiologie | 2 | 2 | |
Biotechnologie | 3 | 3 | |
Informationstechnik | 2 | - | |
Fachpraktischer Bereich |
|||
Biologisches Praktikum | 3 | - | |
Mikrobiologisches Praktikum | 3 | 2 | |
Chemisches Praktikum | - | 3 | |
Allgemeine Labormethodik | 2 | - | |
Biotechnologisches Praktikum | 5 | 9 | |
Projektarbeit | - | 2 | |
Gesamtstunden | 35 | 33 | |
Wahlfächer: Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife |
|||
Deutsch II | 1 | 2 | |
Englisch II | 1 | 2 |
ABSCHLUSSPRÜFUNG
Die Abschlussprüfung umfasst folgende Teile:
PRAKTIKUM
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren im Laufe der zwei Ausbildungsjahre ein sechswöchiges Blockpraktikum in einem Industrieunternehmen, in einer Forschungseinrichtung oder an einer Universität.
FÖRDERUNG
An der Merian-Schule besteht Lernmittelfreiheit nach den Richtlinien der Stadt Freiburg. Im Rahmen der geltenden Bestimmungen können Zuschüsse nach dem BAföG gewährt werden.
LINKS
Fachhochschulen und Universitäten präsentieren ihre Studiengänge