In dieser Schulart gibt es aktuell noch freie Plätze. Bitte setzen Sie sich mit der Abteilungsleitung Frau Grimme in Verbindung.
Kontakt: 0761 201-7783 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Besuchen Sie auch unsere Online-Infoabend-Seiten mit Kurzfilmen, Diashows und Präsentationen!
BILDUNGSZIEL
Die Ausbildung am Einjährigen Berufskolleg für Ernährung und Erziehung vermittelt eine Grundbildung für die Wahrnehmung der sozialen und wirtschaftlichen Aufgaben im Haushalt und führt in weitere Berufe des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft sowie in pflegerische und sozialpädagogische Berufe ein.
Ein erfolgreicher Abschluss des 1BKEE berechtigt zur Aufnahme in das zweijährige Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II (2BKHII).
Ebenso können sich erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des 1BKEE für die praxisintegrierte Erzieherausbildung bewerben.
Aufgaben in der Hauswirtschaft ...
... kochen, backen, Service, betreuen, Wäsche/Räume reinigen, gestalten, kommunizieren, organisieren, lehren, ...
© Collage und Bilder mit freundlicher Genehmigung von www.oikos-hauswirtschaft.de/
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
ANMELDUNG
Die Anmeldung für das einjährige Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (1BKEE) erfolgt zentral über das Kultusministerium Baden-Württemberg. Informationen zum Online-Anmeldeverfahren (BewO) erhalten Sie im BewO-Informationsblatt, in der BewO-Kurzanleitung sowie im Überblick auf unserer Homepage.
Das Anmeldeverfahren 2022/2023 beginnt am 24. Januar 2022, spätestens am 1. März 2022 muss der Aufnahmeantrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen an der Schule der ersten Priorität abgegeben werden. Wenn Sie den Termin verpasst haben, können Sie sich ab dem 01.04.2022 erneut online bei BEWO registrieren. Sie werden dann auf der Nachrückliste geführt. Die Online-Anmeldung auf der Anmeldeseite des Kultusministeriums erreichen Sie unter www.schule-in-bw.de/bewo.
Damit Interessenten/-innen mit möglichst großen Chancen an die Merian-Schule zugewiesen werden, muss die Merian-Schule in der Prioritätenliste ganz oben stehen - gegebenenfalls auch mehrfach, für alle Bildungsgänge, die an der Merian-Schule in Frage kommen. Als Antwort auf Ihre fristgerechte Online-Anmeldung bekommen Sie von der Schule, für die Sie eine vorläufige Zusage erhalten, bis spätestens 25. März 2022 die entsprechende Benachrichtigung. Sollten Sie keine vorläufige Zusage erhalten, werden Sie im gleichen Zeitraum benachrichtigt, dass Sie auf der Nachrückliste geführt werden.
Folgende Anmeldeunterlagen müssen bei der rückmeldenden Schule dann eingereicht werden:
STUNDENTAFEL
Pflichtfächer | Wochenstunden |
---|---|
Religionslehre | 1 |
Deutsch | 1 |
Englisch | 1 |
Gemeinschaftskunde | 1 |
Wirtschaft und Recht | 2 |
Datenverarbeitung/Textverarbeitung | 2 |
Biologie mit Gesundheutslehre und Pflege | 3 |
Erziehungslehre mit Säuglingspflege | 3 |
Chemie und Ernährungslehre | 4 |
Haushaltstechnologie | 1 |
Hauswirtschaftliche Fachpraxis
|
9 |
Gesamtstunden | 28 |
Wahlfächer, z.B. Mathematik, Sport | 2 |
Praktikum in einem hauswirtschaftlichen Großbetrieb | 260 Zeitstunden |
Die Wahlfächer sind freiwillig und werden je nach Auslastung der Deputate und Anzahl der Interessenten angeboten.
PRAKTIKUM
Das Praktikum gibt den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die hauswirtschaftlichen Arbeitsbereiche eines Großbetriebes und dient gleichzeitig einer konkreten Überprüfung des Berufswunsches. Es besteht aus zwei Blöcken, die jeweils vier Wochen dauern. Der Umfang des Praktikums beträgt 260 Zeitstunden, davon 70 Stunden an Wochenenden oder in den Schulferien.
Geeignete Großbetriebe sind:
Ob ein Betrieb für das Praktikum geeignet ist, entscheidet die Schule.
PRAKTISCHE PRÜFUNG/ZENTRALE KLASSENARBEITEN
Die praktische Prüfung findet nach Auslosung im Fach Nahrungszubereitung oder Textilarbeit/Werken statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
In den Fächern Wirtschaft und Recht sowie Chemie und Ernährungslehre finden im zweiten Schulhalbjahr zentrale Klassenarbeiten statt.
FÖRDERUNG
An der Merian-Schule besteht Lernmittelfreiheit nach den Richtlinien der Stadt Freiburg. Im Rahmen der geltenden Bestimmungen können Zuschüsse nach dem BAföG gewährt werden.
LINKS
Fachhochschulen und Universitäten präsentieren ihre Studiengänge
Treffpunkt Ökotrophologie Fachbereich, Oecotrophologie
Universität Hohenheim
FH Niederrhein
FH Fulda
Hochschule Hamburg
Fachhochschule Muenster Fachbereich Ökotrophologie